Direkt zum Inhalt

Völkerrecht

Für eine bessere Zukunft arbeiten – Bericht der Globalen Kommission zur Zukunft der Arbeit

Der Bericht ist das Ergebnis der 15 Monate dauernden Beratungen der 27 unabhängigen Mitglieder der Globalen Kommission zur Zukunft der Arbeit, bestehend aus führenden Köpfen aus den Bereichen Wirtschaft, Arbeitswelt, Think Thanks, Wissenschaft, Re­gierungen und Nichtregierungsorganisationen. Die Globale Kommission zur Zukunft der Arbeit nahm im Oktober 2017 auf Einladung des Generaldirektors der…

Altersdiskriminierung – von der Anstellung bis zur Kündigung

Die Diskriminierung älterer Arbeitnehmender kommt in allen Phasen eines Arbeitsverhältnisses vor, insbesondere auch bei der Bewerbung. Der Schutz vor Diskriminierung aufgrund des Alters ist durch die Verfassung gewährleistet und auch völkerrechtlich gefordert. Für das privatrechtliche Arbeitsverhältnis dominiert indes de lege lata das Prinzip der (formalen) Vertragsfreiheit. Einzig ältere…
Literatur

Arbeitsrecht im internationalen Kontext, Völkerrechtliche und ­europarechtliche Einflüsse auf das schweizerische Arbeitsrecht

Das umfangreiche Werk ist das Ergebnis eines zweijährigen SNF-Forschungsprojekts («Auswirkungen des EU-Arbeitsrechts auf das Schweizer Arbeitsrecht»). Es gliedert sich in drei übergeordnete Teile, nämlich Grundlagen, Einwirkungen des EU- und des internationalen Arbeitsrechts auf das schweizerische Arbeitsrecht und Ergebnisse der Studie. Untersucht worden ist, wie das Arbeitsvölkerrecht und die…

Allgemeine Umfrage zu Regelungen im Zusammenhang mit Wanderarbeitnehmern

Der Bericht III (Teil 1B) der 105. Tagung der Internationalen Arbeitskonferenz 2016 befasst sich mit der allgemeinen Umfrage zum Thema der Umsetzung der Regelungen der ILO zu den Wanderarbeitnehmern («General Survey concerning the migrant workers instruments») und dient der Vorbereitung der 105. Tagung der ILO im Juni 2016.

Wandlung der Arbeitswelt zur Beseitigung von Armut

Beim Bericht «Transforming jobs to end poverty» handelt es sich um die Hauptausgabe 2016 des «World Employment and Social Outlook»-Berichts der ILO. Untersucht wird, inwiefern Aspekte der Einkommensungleichheit und der sogenannten «guten», d.h. vor allem menschenwürdigen und fairen Arbeit (decent work) sowohl in entwickelten Ländern als auch in Entwicklungs- und Schwellenländern dazu beitragen…