Direkt zum Inhalt
Suchhilfe

Die folgenden Operatoren können bei einer Suchabfrage zur logischen Verknüpfung Ihrer Suchbegriffe verwendet werden. Bei richtiger Anwendung der Operatoren führt dies zu einer deutlichen Verbesserung des Suchergebnisses.

"…" (Phrasensuche)
Wenn Sie ein Wort oder eine Wortfolge in Anführungszeichen setzen, werden nur Treffer mit genau diesem Wort oder Wortfolgen derselben Reihenfolge und Form gefunden.
Beispiel: "Ist der Arbeitnehmer nur teilweise an der Arbeitsleistung" -->findet genau diesen Satzteil.
-------------
HINWEIS
Um konkrete Entscheide und/oder Gesetzesartikel zu finden, verwenden Sie bitte immer den Suchoperator  "..."
Beispiel: "1C_144/2017"   oder   "Art. 12 ZGB"  --> findet genau diesen Entscheid/Gesetzesartikel
 
AND, &&
Es werden nur Treffer angezeigt, die alle gewählten Suchbegriffe enthalten und mit den Operatoren (AND, &&) verbunden sind.
Beispiel: recht AND ordnung recht && ordnung
-------------
HINWEIS
Ein Leerschlag zwischen zwei Suchwörtern wird als AND-Operator interpretiert.
OR, ||
Es werden alle Treffer angezeigt, die mindestens einen mit (OR, ||) verbundenen Suchbegriff enthalten.
Beispiel: recht OR ordnung  recht || ordnung
NOT, -
Es werden nur Treffer angezeigt, die den gewählten Suchbegriff mit vorangehendem Operator (NOT, -) NICHT enthalten.
Beispiel: recht NOT ordnung  recht - ordnung
?
Suchen Sie mit " ?  " nach verschiedenen Wörtern mit einem variablen Buchstaben an der Stelle des Fragezeichens.
Beispiel: w?rt  --> findet wert, wort, …
*
Der " * " vor einer Zeichenfolge findet alle Wörter, die mit dieser Zeichenfolge enden; der " * " nach einer Zeichenfolge findet alle Wörter, die so beginnen.
Beispiel: *anwalt  --> findet Rechtsanwalt,  Staatsanwalt, …; Aktien* --> findet Aktienrechtsrevision, Aktiengesellschaft, …

Suchergebnisse für Gleichstellung zwischen Frau und Mann

10 Ergebnisse gefunden

Ihre Auswahl
Artikel
Das Thema

Arbeitsrechtlicher Reformbedarf für Homeoffice-Arbeit

Das Arbeiten zu Hause hat mit zunehmender Verbreitung von digitalen Arbeitsmitteln zugenommen. Durch die Corona-Pandemie hat es zusätzlichen Schub erhalten. Homeoffice-Arbeit ist im Schweizer Recht nicht explizit geregelt. Demzufolge ist zu prüfen, ob die geltenden Rechtsnormen des öffentlichen und privaten Arbeitsrechts noch passen. Aufgrund der Analyse besteht in einzelnen Bereichen…
Dr. iur. Sabine Steiger-Sackmann
ARV-DTA 4/2020 | S. 300
Das Thema

Plattformbeschäftigungen

Die Plattformbeschäftigung fordert das Arbeitsrecht heraus. Im Einzelfall ist vorab nicht immer einfach zu bestimmen, ob die schweizerischen Rechtsnormen anzuwenden sind, wenn eine Plattformbeschäftigung beurteilt wird. Aus schweize­rischer Perspektive sind die Voraussetzungen eines Arbeitsverhältnisses sodann häufig nicht erfüllt. Insbesondere fehlt es regelmässig an der erforderlichen…
Dr. René Hirsiger
ARV-DTA 4/2019 | S. 291
Mitteilungen

Für eine bessere Zukunft arbeiten – Bericht der Globalen Kommission zur Zukunft der Arbeit

Der Bericht ist das Ergebnis der 15 Monate dauernden Beratungen der 27 unabhängigen Mitglieder der Globalen Kommission zur Zukunft der Arbeit, bestehend aus führenden Köpfen aus den Bereichen Wirtschaft, Arbeitswelt, Think Thanks, Wissenschaft, Re­gierungen und Nichtregierungsorganisationen. Die Globale Kommission zur Zukunft der Arbeit nahm im Oktober 2017 auf Einladung des Generaldirektors der…
Das Thema

Altersdiskriminierung – von der Anstellung bis zur Kündigung

Die Diskriminierung älterer Arbeitnehmender kommt in allen Phasen eines Arbeitsverhältnisses vor, insbesondere auch bei der Bewerbung. Der Schutz vor Diskriminierung aufgrund des Alters ist durch die Verfassung gewährleistet und auch völkerrechtlich gefordert. Für das privatrechtliche Arbeitsverhältnis dominiert indes de lege lata das Prinzip der (formalen) Vertragsfreiheit. Einzig ältere…
Mitteilungen

Trends for women 2018 – global Snapshot

Im März 2018 hat die ILO den Bericht zu globalen Trends für Frauen auf dem Arbeitsmarkt veröffentlicht. Einleitend stellt der Bericht die positiv zu wertende Tatsache fest, dass in den letzten 20 Jahren in der Arbeitswelt und auch bei der Gleichstellung eine Entwicklung in der Richtung stattgefunden hat, dass mehr Frauen als je zuvor ausgebildet und erwerbstätig sind. Der Bericht befasst sich mit…
Andreas Holenstein MLaw
ARV-DTA 1/2018 | S. 90
Mitteilungen

Frauen in der Arbeitswelt – Trends 2016

Der Bericht «Frauen in der Arbeitswelt – Trends 2016» beleuchtet die Situation von Frauen im Vergleich zu Männern im Arbeitsmarkt. Der Bericht enthält zudem grundsatzpolitische Empfehlungen, die dazu beitragen sollen, bestehende Genderungleichheiten abzubauen (das Wort «Gender» steht für das soziale Geschlecht von Mann und Frau, dies im Gegensatz zum biologischen Geschlecht). Die wichtigsten…
Rahel Aina Nedi LL.M.
ARV-DTA 3/2016 | S. 221
Das Thema

Kombination eines Vaterschaftsurlaubs mit einem ­geschlechtsunabhängigen Rechtsanspruch auf ­Beschäftigungsgradreduktion nach Geburt als ­adäquate Massnahme zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit

Die Einführung eines Vaterschafts- bzw. Eltern­urlaubs wurde und wird derzeit von verschiedener Seite gefordert. Der Bundesrat präsentierte am 30.10.2013 seinen Bericht «Vaterschaftsurlaub und Elternurlaub; Auslegeordnung und Präsentation unterschiedlicher Modelle» in Erfüllung des Postulats Fetz (11.3492, vom 06.06.2011). Darin stellte er acht Modelle vor, mit welchen die bessere Vereinbarkeit…
Mitteilungen

Übergang von der informellen zur formellen Wirtschaft

Die Annahme der Empfehlung 204 «betreffend den Übergang von der informellen zur formellen Wirtschaft» erfolgte anlässlich der 104. Tagung der ­Internationalen Arbeitskonferenz im Juni 2015 in Genf. Es handelt sich um die erste internationale Arbeitsnorm, die darauf abzielt, den Übergang von der informellen zur formellen Wirtschaft zu erleichtern. Ihre Annahme bedeutet eine historische…
Online

Der Schutz besonders gefährdeter Arbeitnehmer/innen und betriebliche Schutzkonzepte in der COVID-19-Verordnung 2 – eine Auslege- und Einordnung vor dem Hintergrund staatlicher Schutzpflichten

1Für gewisse Personengruppen ist das Coronavirus (COVID-19) viel gefährlicher als für andere. So weisen die bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse darauf hin, dass neben älteren Menschen1 auch Personen mit bestimmten Vorerkrankungen bei einer COVID-19 Erkrankung ein stark erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf und eine spezifisch hohe Mortalitätsrate aufweisen. Davon…