Direkt zum Inhalt
Suchhilfe

Die folgenden Operatoren können bei einer Suchabfrage zur logischen Verknüpfung Ihrer Suchbegriffe verwendet werden. Bei richtiger Anwendung der Operatoren führt dies zu einer deutlichen Verbesserung des Suchergebnisses.

"…" (Phrasensuche)
Wenn Sie ein Wort oder eine Wortfolge in Anführungszeichen setzen, werden nur Treffer mit genau diesem Wort oder Wortfolgen derselben Reihenfolge und Form gefunden.
Beispiel: "Ist der Arbeitnehmer nur teilweise an der Arbeitsleistung" -->findet genau diesen Satzteil.
-------------
HINWEIS
Um konkrete Entscheide und/oder Gesetzesartikel zu finden, verwenden Sie bitte immer den Suchoperator  "..."
Beispiel: "1C_144/2017"   oder   "Art. 12 ZGB"  --> findet genau diesen Entscheid/Gesetzesartikel
 
AND, &&
Es werden nur Treffer angezeigt, die alle gewählten Suchbegriffe enthalten und mit den Operatoren (AND, &&) verbunden sind.
Beispiel: recht AND ordnung recht && ordnung
-------------
HINWEIS
Ein Leerschlag zwischen zwei Suchwörtern wird als AND-Operator interpretiert.
OR, ||
Es werden alle Treffer angezeigt, die mindestens einen mit (OR, ||) verbundenen Suchbegriff enthalten.
Beispiel: recht OR ordnung  recht || ordnung
NOT, -
Es werden nur Treffer angezeigt, die den gewählten Suchbegriff mit vorangehendem Operator (NOT, -) NICHT enthalten.
Beispiel: recht NOT ordnung  recht - ordnung
?
Suchen Sie mit " ?  " nach verschiedenen Wörtern mit einem variablen Buchstaben an der Stelle des Fragezeichens.
Beispiel: w?rt  --> findet wert, wort, …
*
Der " * " vor einer Zeichenfolge findet alle Wörter, die mit dieser Zeichenfolge enden; der " * " nach einer Zeichenfolge findet alle Wörter, die so beginnen.
Beispiel: *anwalt  --> findet Rechtsanwalt,  Staatsanwalt, …; Aktien* --> findet Aktienrechtsrevision, Aktiengesellschaft, …

Suchergebnisse für salaire pour les heures supplémentaires

30 Ergebnisse gefunden

Rechtsprechung

Tribunal fédéral, Ire Cour de droit civil, arrêt du 8 novembre 2023, recours en matière civile (4A_427/2023)

Um zu entscheiden, ob ein bestimmter Lohn oder Lohnunterschied diskriminierend ist (Art. 8 Abs. 3 BV, Art. 3 GlG), müssen einerseits Tatfragen, wie die Höhe des Lohns oder des Lohnunterschieds…
Das Thema

Das Arbeitsrecht bei einer Energiemangellage

Mit Sicht auf die kommenden Wintermonate kann eine mögliche Energiemangellage nicht ausgeschlos­sen werden. Wie bereits bei der Covid-19-Pandemie stellen sich in diesem Zusammenhang arbeitsrechtliche Fragen, wie beispielsweise die Frage nach einer kurzfristigen Anordnung von Ferien und nach Überstundenabbau, nach einer einseitigen Änderung von Arbeitszeiten oder nach der Lohnfortzahlungspflicht…
Stefanie Debrunner-Epprecht, Dr. iur. Isabelle Wildhaber LL.M.
ARV-DTA 3/2023 | S. 205
Rechtsprechung

Tribunal fédéral, Ire Cour de droit civil, arrêt du 14 mars 2022, recours en matière civile (4A_402/2021)

Die Verjährungsfrist, die für einen Schadenersatzanspruch wegen Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflicht zum Abschluss einer überobligatorischen Vorsorgeversicherung gilt, ist jene gemäss Art…
Rechtsprechung

Tribunal fédéral, Ire Cour de droit civil, arrêt du 21 décembre 2021, recours en matière civile (4A_254/2021)

Für die Leistung von Überstunden liegt die Beweislast beim Arbeitnehmer. Er hat zu beweisen, dass er auf Anweisung oder zumindest im Interesse des Arbeitgebers mehr Zeit aufgewendet hat, als…
Rechtsprechung

Tribunal fédéral, Ire Cour de droit civil, arrêt du 25 août 2021, recours en matière civile (4A_518/2020)

Vor Bundesgericht blieben die Vergütung der Überstunden und die Zahlung einer Genugtuung an den Arbeitnehmer strittig. Die dem Arbeitnehmer zu­gesprochene Genugtuung (in Höhe von Fr. 5000.–) wurde…
Rechtsprechung

Tribunal fédéral, Ire Cour de droit civil, arrêt du 21 septembre 2021, recours en matière civile (4A_379/2021)

Die fristlose Kündigung erfolgte vorliegend aus wichtigen Gründen, da die Katzenzucht, die der Arbeitnehmer während seiner Arbeitsunfähigkeit betrieb, beruflicher Natur war und eine schwere…
Rechtsprechung

Bundesgericht, I. zivilrechtliche Abteilung, Urteil vom 10. Mai 2021, Beschwerde in Zivilsachen, subsidiäre Verfassungsbeschwerde und Revision (4A_100/2021)

Selbst wenn zugunsten des Beschwerde führenden Arbeitnehmers davon auszugehen wäre, es liege kein Klagerückzug, sondern eine blosse Präzisierung vor, in welcher Reihenfolge und in welchem Umfang die…
Rechtsprechung

«Théorie de l’imprévision» als Schranke für die Wegbedingung des Anspruchs auf Überstundenentschädigung? – Ja, aber…

Der für die vorliegende Urteilsbesprechung relevante Sachverhalt beginnt am 1. Februar 2009 mit dem Abschluss eines schriftlichen Arbeitsvertrags zwischen der A. SA (Arbeitgeberin und…
Rechtsprechung

Tribunal fédéral, Ire Cour de droit civil, arrêt du 25 août 2020, recours en matière civile (4A_255/2020)

Der Arbeitgeber kann den Arbeitnehmer, dem er ordentlich kündigte, nicht anschliessend aus denselben Gründen, die zur ordentlichen Kündigung führten, fristlos entlassen (E. 3.2.2 und 3.2.3). Vor…
Rechtsprechung

Tribunal fédéral, Ire Cour de droit civil, arrêt du 22 octobre 2020, recours en matière civile (4A_381/2020)

Anwendbarer Tarif für die Entschädigung von Überstunden gemäss dem Gesamtarbeitsvertrag für das Schweizerische Karosseriegewerbe. Die Auslegung des GAV lässt nicht den Schluss zu, Überstunden seien…
Rechtsprechung

Tribunal fédéral, Ire Cour de droit civil, arrêt du 16 juin 2020, recours en matière civile (4A_428/2019)

Weder Art. 46 ArG noch die ArGV 1 sehen eine Beweislastumkehr vor. Diese fällt nur bei rechtsmissbräuchlicher Beweisvereitelung in Betracht, z.B. wenn der Arbeitgeber die Beweismittel vernichtet, um…
Rechtsprechung

Bundesgericht, I. zivilrechtliche Abteilung, Urteil vom 22. Juli 2020, Beschwerde in Zivilsachen (4A_38/2020)

Beim Begriff «höhere leitende Tätigkeit» gemäss Art. 9 ArGV 1 handelt es sich um einen unbestimmten Rechtsbegriff. Es verbietet sich, pauschale Kategorisierungen vorzunehmen: Eine…
Rechtsprechung

Bundesgericht, I. zivilrechtliche Abteilung, Urteil vom 26. Februar 2020, Beschwerde in Zivilsachen (4A_614/2019)

Gemäss Art. 6 Abs. 1 der Chauffeurverordnung (ARV 1) darf die wöchentliche Arbeitszeit des ­Arbeitnehmers in einem Zeitraum von 26 Wochen einen Wochendurchschnitt von 48 Stunden nicht überschreiten…
Rechtsprechung

Tribunal fédéral, Ire Cour de droit civil, arrêt du 10 décembre 2019, recours en matière civile (4A_395/2018)

Vorliegend wurde die Kündigung, die während der Vertragsdauer des befristeten Arbeitsvertrags mit kurzer Frist ausgesprochen wurde, wie eine Entlassung aus wichtigem Grund gemäss Art. 337 OR –…
Rechtsprechung

Tribunal fédéral, Ire Cour de droit civil, arrêt du 4 février 2019, recours en matière civile (4A_430/2018)

Art. 121 IPRG. Arbeitnehmer mit Wohnsitz in der Schweiz und im Dienst eines in der Schweiz ansässigen Unternehmens, der zumindest teilweise in ­Marokko arbeitet. Stillschweigende Rechtswahl…