Direkt zum Inhalt
Suchhilfe

Die folgenden Operatoren können bei einer Suchabfrage zur logischen Verknüpfung Ihrer Suchbegriffe verwendet werden. Bei richtiger Anwendung der Operatoren führt dies zu einer deutlichen Verbesserung des Suchergebnisses.

"…" (Phrasensuche)
Wenn Sie ein Wort oder eine Wortfolge in Anführungszeichen setzen, werden nur Treffer mit genau diesem Wort oder Wortfolgen derselben Reihenfolge und Form gefunden.
Beispiel: "Ist der Arbeitnehmer nur teilweise an der Arbeitsleistung" -->findet genau diesen Satzteil.
-------------
HINWEIS
Um konkrete Entscheide und/oder Gesetzesartikel zu finden, verwenden Sie bitte immer den Suchoperator  "..."
Beispiel: "1C_144/2017"   oder   "Art. 12 ZGB"  --> findet genau diesen Entscheid/Gesetzesartikel
 
AND, &&
Es werden nur Treffer angezeigt, die alle gewählten Suchbegriffe enthalten und mit den Operatoren (AND, &&) verbunden sind.
Beispiel: recht AND ordnung recht && ordnung
-------------
HINWEIS
Ein Leerschlag zwischen zwei Suchwörtern wird als AND-Operator interpretiert.
OR, ||
Es werden alle Treffer angezeigt, die mindestens einen mit (OR, ||) verbundenen Suchbegriff enthalten.
Beispiel: recht OR ordnung  recht || ordnung
NOT, -
Es werden nur Treffer angezeigt, die den gewählten Suchbegriff mit vorangehendem Operator (NOT, -) NICHT enthalten.
Beispiel: recht NOT ordnung  recht - ordnung
?
Suchen Sie mit " ?  " nach verschiedenen Wörtern mit einem variablen Buchstaben an der Stelle des Fragezeichens.
Beispiel: w?rt  --> findet wert, wort, …
*
Der " * " vor einer Zeichenfolge findet alle Wörter, die mit dieser Zeichenfolge enden; der " * " nach einer Zeichenfolge findet alle Wörter, die so beginnen.
Beispiel: *anwalt  --> findet Rechtsanwalt,  Staatsanwalt, …; Aktien* --> findet Aktienrechtsrevision, Aktiengesellschaft, …

Suchergebnisse für Fürsorgepflicht

51 Ergebnisse gefunden

Ihre Auswahl
Privates Individualarbeitsrecht
Rechtsprechung

Besprechung der Urteile des Bundesgerichts, I. zivilrechtliche Abteilung, 4A_419/2015 vom 19.4.2016 und 4A_694/2015 vom 4.5.2016

Die beiden hier zu besprechenden Urteile betreffen das Problem der Verdachtskündigung. Während das Urteil 4A_419/2015 eine ausserordentliche Verdachtskündigung zum Gegenstand hat, geht es im Urteil 4…
Rechtsprechung

Besprechung des Urteils des Bundesgerichts, I. zivilrechtliche Abteilung, 4A_384/2014 vom 12. November 2014

Vorbemerkung: Diese Urteilsbesprechung beschränkt sich auf die Aspekte der missbräuchlichen Kündigung. Ausser Betracht bleiben die Rechtsbegehren hinsichtlich der Lohnfortzahlung und der…
Rechtsprechung

Bundesgericht, II. öffentlich-rechtliche Abteilung, Urteil vom 26. November 2014, ­Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten (2C_543/2014)

Ob eine Betreuungsorganisation für Betreuungs- und Hausdienste unter die Bewilligungspflicht des AVG fällt, ist aufgrund der konkret vereinbarten Tätigkeit zwischen der betreffenden Organisation und…
Online

Bundesgericht, Urteil vom 26. Juni 2007, 4C.77/2007, BGE 133 III 512 – Mit Kommentar von Prof. Dr. iur. Roland A. Müller

Die X.Y. AG kündigte das Anstellungsverhältnis mit A. aus wirtschaftlichen Gründen. Mit der Kündigung bot sie A. die vorzeitige Pensionierung nach einem bestehenden Sozialplan an, worauf A…
Online

Bundesgericht, Urteil vom 22. April 2009, 4A_590/2008, BGE 135 III 405 – Mit Kommentar von Prof. Dr. iur. Wolfgang Portmann

Der Fall betrifft einen Rechtsstreit zwischen einem ehemaligen Bankangestellten („gestionnaire“, Arbeitnehmer) und einer Bank (Arbeitgeberin). In einem früheren Prozess zwischen denselben Parteien…