Direkt zum Inhalt
Suchhilfe

Die folgenden Operatoren können bei einer Suchabfrage zur logischen Verknüpfung Ihrer Suchbegriffe verwendet werden. Bei richtiger Anwendung der Operatoren führt dies zu einer deutlichen Verbesserung des Suchergebnisses.

"…" (Phrasensuche)
Wenn Sie ein Wort oder eine Wortfolge in Anführungszeichen setzen, werden nur Treffer mit genau diesem Wort oder Wortfolgen derselben Reihenfolge und Form gefunden.
Beispiel: "Ist der Arbeitnehmer nur teilweise an der Arbeitsleistung" -->findet genau diesen Satzteil.
-------------
HINWEIS
Um konkrete Entscheide und/oder Gesetzesartikel zu finden, verwenden Sie bitte immer den Suchoperator  "..."
Beispiel: "1C_144/2017"   oder   "Art. 12 ZGB"  --> findet genau diesen Entscheid/Gesetzesartikel
 
AND, &&
Es werden nur Treffer angezeigt, die alle gewählten Suchbegriffe enthalten und mit den Operatoren (AND, &&) verbunden sind.
Beispiel: recht AND ordnung recht && ordnung
-------------
HINWEIS
Ein Leerschlag zwischen zwei Suchwörtern wird als AND-Operator interpretiert.
OR, ||
Es werden alle Treffer angezeigt, die mindestens einen mit (OR, ||) verbundenen Suchbegriff enthalten.
Beispiel: recht OR ordnung  recht || ordnung
NOT, -
Es werden nur Treffer angezeigt, die den gewählten Suchbegriff mit vorangehendem Operator (NOT, -) NICHT enthalten.
Beispiel: recht NOT ordnung  recht - ordnung
?
Suchen Sie mit " ?  " nach verschiedenen Wörtern mit einem variablen Buchstaben an der Stelle des Fragezeichens.
Beispiel: w?rt  --> findet wert, wort, …
*
Der " * " vor einer Zeichenfolge findet alle Wörter, die mit dieser Zeichenfolge enden; der " * " nach einer Zeichenfolge findet alle Wörter, die so beginnen.
Beispiel: *anwalt  --> findet Rechtsanwalt,  Staatsanwalt, …; Aktien* --> findet Aktienrechtsrevision, Aktiengesellschaft, …

Suchergebnisse für temps de travail

12 Ergebnisse gefunden

Ihre Auswahl
Artikel
Das Thema

Les contours actuels de la rupture conventionnelle individuelle en France

Der Aufhebungsvertrag ist ein Mittel zur einvernehmlichen Beendigung des Arbeitsvertrags. Er erlaubt es den Parteien, den Arbeitsvertrag durch ge­genseitige Übereinkuft zu beenden. Seit der Schaffung dieses Rechtsinstituts im Jahr 2008 wurden mehr als 3 300 000 einvernehmliche Vertragsauflösungen validiert. Der Aufhebungsvertrag ist für beide Parteien mit verschiedenen Vorteilen verbunden. So…
Das Thema

Die paritätische Kommission: Funktion, Kompetenzen und Verfahren

Gesamtarbeitsverträge (GAV) geniessen im Schweizer Arbeitsrecht eine grosse Bedeutung. Gemäss dem Bundesamt für Statistik erfassten die in der Schweiz gültigen Verbands-GAV insgesamt 1,777 Mio. Arbeit­nehmende (Stand 1. März 2018). Ein zentraler Regelungsbereich von Gesamtarbeitsverträgen ist der gemeinsame Vollzug, wofür regelmässig gemeinsame Vollzugsorgane geschaffen und die Aufgaben an diese…
Das Thema

Le conflit de conscience du travailleur

Der Gewissenskonflikt – zumindest der nicht religiös motivierte – des Arbeitnehmers war im schweizerischen Arbeitsrecht, wie es scheint, noch nie Gegenstand einer näheren Untersuchung. Die Thematik ist allerdings aktuell. Die ethisch bzw. philosophisch fundierte subjektive Unmöglichkeit des Arbeitnehmers, die vertragliche Leistung zu erbringen bzw. einer Weisung Folge zu leisten, ist längst…
Das Thema

Le droit à la réintégration suite à un congé de rétorsion

Im Fall einer Rachekündigung, die im Anschluss an eine Beschwerde wegen einer Geschlechtsdiskriminierung erfolgt, ist aufgrund der Art. 10 und 5 Abs. 1 lit. b GlG eine gerichtlich angeordnete Weiterführung des Arbeitsverhältnisses möglich. Ordnet ein Gericht die Wiedereinstellung nach einer Rachekündigung an, so stellt sich die Frage, ob die arbeitgebende Person eine Freistellung aussprechen und…
Das Thema

Les nouvelles tendances en matière d’évaluation du personnel et le droit du travail

Der Aufschwung der Digitalisierung, aber auch gewisse Managementmethoden haben eine zunehmende Tendenz zur Folge, die Leistungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu evaluieren. Solche Bewertungen erfolgen immer öfters nicht durch vorgesetzte Personen, sondern durch Kunden, denen die Auswirkungen der vergebenen Noten oft nicht bekannt sind. Dabei können diese Bewertungen einen Einfluss auf…
Das Thema

Der Stellenwechsel, eine Quelle von Ärgernissen

Die Phase des Stellenwechsels ist für arbeitsrechtliche Meinungsverschiedenheiten besonders anfällig. Häufig geht es um Treuepflichtverletzungen durch den Arbeitnehmer. Konflikte können sich aber auch im Zusammenhang mit der für die Stellensuche benötigten Zeit, den Auskünften im Bewerbungsverfahren, dem Arbeitszeugnis und den Referenzauskünften sowie der Kommunikation über den Austritt ergeben…
Das Thema

Travail domestique en Suisse

Die Hausarbeit weist verschiedene Besonderheiten auf, die ihre Regelung schwierig machen. Der vorliegende Beitrag weist auf die verschiedenen anwendbaren Vorschriften hin und betont die Notwendigkeit, eine zwingende Höchstarbeitszeit in diesem Sektor einzuführen. Sodann zeigt der Beitrag die Herausforderungen auf, die mit der An­wendung des geltenden Rechts verbunden sind, insbesondere am…
Prof. Dr. Karine Lempen, Rachel Salem MLaw
ARV-DTA 2/2017 | S. 79
Das Thema

Unterstellung von Aussenseiter-Mischbetrieben unter allgemeinverbindliche Gesamtarbeitsverträge

Aussenseiter-Mischbetriebe des Bauhauptgewerbes (z.B. mit Bautätigkeiten wie Hoch- und Tiefbau ­einerseits, Transport, Sand- und Kiesgewinnung ­anderseits) sind, entsprechend dem Grundsatz der Tarifeinheit bei Branchengesamtarbeitsverträgen, als Ganzes mit allen ihren Mitarbeitenden, also auch bauberufsfremden, dem allgemeinverbindlichen GAV FAR unterstellt, wenn bauhauptgewerb­liche Tätigkeiten…
Das Thema

Revision der Arbeitszeiterfassung

Per 1. Januar 2016 sind Art. 73a und 73b ArGV 1 in Kraft getreten. Diese Bestimmungen ermöglichen es, unter klar definierten Bedingungen Abweichungen von der Pflicht zur systematischen und lückenlosen Arbeitszeiterfassung nach Art. 73 ArGV 1 zu vereinbaren. Im Rahmen des vorliegenden Beitrags sollen diese neuen Bestimmungen analysiert werden.
Christian Maduz MLaw, Oliver Schmid MLaw
ARV-DTA 4/2015 | S. 257
Das Thema

La procédure administrative appliquée par les organes d’exécution décentralisés de l’assurance-chômage

Der vorliegende Beitrag bezweckt in erster Linie, die wichtigsten Regeln des Verwaltungsverfahrens darzustellen, die von den Arbeitslosenkassen, den kantonalen Behörden und den RAV angewendet werden. Er befasst sich auch mit der Frage, inwieweit diese Regeln den Vorschriften des ATSG entsprechen. Es zeigt sich, dass die von der Anwendung des ATSG ausgeschlossenen Bereiche und die Abweichungen von…